Grundlagen der Verladeschienen und Verladestege
Die folgenden Hinweise sollen Ihnen bei der Auswahl der passenden Verladeschienen helfen.
Die Berufsgenossenschaft fordert beim Einsatz von Verladeschienen:
- Im Einsatz müssen Verladeschienen gegen Abrutschen gesichert werden.
- Eine Steigung von mehr als 30 % (16,5°) darf bei Verladeschienen nicht überschritten werden.
Als Überschlägige Bestimmung der Schienenlänge gilt:
Höhendifferenz x 3,5 = ca. Länge der Schiene
Zur richten Auswahl der Verladeschienen & Verladestege
-
Beachten Sie bei der Ermittlung der Tragkraft der Verladeschienen das Gesamtgewicht des Fahrzeuges. Vergessen Sie dabei auch nicht zusätzliche Anbaugeräte, die Ladung, den Fahrer und evt. Füllmengen an Kraftstoff etc.
-
Die Überschlägige Bestimmung der Rampenlänge:
Höhendifferenz x Faktor 3,5 = die ca. Länge der Schiene. -
Tragkraft:
1. Die angegebene Tragkraft unserer Verladeschienen gilt für Zweiachsfahrzeuge mit Gummiketten oder Luftbereifung und einem Achsabstand und einer Lastverteilung von 50/50%. Die tatsächliche Tragkraft ist aber stark von der tatsächlichen Achslastverteilung des Fahrzeugs abhängig. Prüfen Sie deshalb bitte vorab die Lastverteilung des Fahrzeug's.
Bei unserem XO-Programm gilt die Tragkraft für Zweiachsfahrzeuge mit einem Achsabstand von 2.000 mm und einer Lastverteilung 60% zu 40% (mit Stahlketten, Gummiketten oder Fahrzeugen mit Luftbereifung).
Die angegebene Tragkraft gilt immer „pro Paar“ und nicht pro Schiene.
2. Bei Einachsfahrzeugen gelten ca. 50% der Tabellenwerte.
3. Verladeschienen für Kettenfahrzeuge, die sich beim Erreichen des Kipppunktes nicht abstützen können (z. B. mit einem Baggerarm), sind wie folgt zu wählen:
• geringstmögliche Steigung (= „Auffahrhöhe min.“ laut Lieferprogramm)
• 1,5-fache Tragkraft
4. Aufgrund produktionsbedingter Schwankungen können die Gewichtsangaben in den technischen Daten bis zu 20% vom tatsächlichen Gewicht abweichen.